
Hoffest der Bördegrün GmbH & Co.KG
Die Stiftung hat sich am 14. Juni 2025 mit einem Informationsstand auf dem Hoffest der Bördegrün GmbH & Co.KG präsentiert. Sven Schulze, Minister für Wirtschaft,
Die Stiftung hat sich am 14. Juni 2025 mit einem Informationsstand auf dem Hoffest der Bördegrün GmbH & Co.KG präsentiert. Sven Schulze, Minister für Wirtschaft,
Der Umweltausschuss des Deutschen Bauernverbandes war am 11. Juni 2025 in Niederndodeleben, um sich über den kooperativen Ansatz von AUKM nach dem niederländischen Vorbild in
Wir laden Sie ein, gemeinsam mit Schäfer Christian Kruse und Antje Birger, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt, das Weidegebiet Hohe Börde zu erkunden.
Seit Mitte Mai 2025 wird der Etablierungserfolg ausgesäter, gefährdeter Ackerwildkräuter untersucht. Die Aussaaten fanden im Herbst 2024 im ELER-Projekt „Erhaltung und Wiederherstellung der gefährdeten Ackerwildkräuter
Frau Alexandra Mehnert, Abgeordnete im Europäischen Parlament für Sachsen-Anhalt, war am 28. Mai 2025 Gast beim Bauernverband Börde e. V. Nach angeregten Fachgesprächen bei der
Am 28. Mai 2025 berichtete der MDR in der Sendung „Sachsen-Anhalt Heute“ über die kooperativen Naturschutzmaßnahmen in Sachsen-Anhalt. Zu sehen waren Interviews mit Urban Jülich,
Am 27.5.2025 traf sich der Beirat der Stiftung in Niederndodeleben. In der Speiserei der AgroBördegrün GmbH stellte Dr. Jens Birger die Entwicklung der Stiftung und
Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) führte am 21. und 22. Mai 2025 eine Exkursion zur „Kooperativen Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen“ durch. An dieser Exkursion nahmen
Beim Feldgespräch zur Integration von wertgebenden Ackerwildkräutern trafen sich am 20. Mai 2025 LandwirtInnen, BeraterInnen und VertreterInnen aus Forschung und Verwaltung der Bereiche Naturschutz und
Am 10.4.2025 fand in den Sohlener Bergen ein VorOrt-Treffen mit 50Hertz statt. Seit 2018 organisiert die Stiftung Kompensationsmaßnahmen zum Ausgleich von Eingriffen, die durch den
Bei der Veranstaltung „Schutz der Ackerwildkrautflora: Chancen und Hindernisse sowie Praxiseinblicke bei der Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern“ am 09. April 2025 in Olm (Luxemburg), veranstaltet durch
Die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt sucht landwirtschaftliche Betriebe für eine Zusammenarbeit im Projekt WeideVielfalt! Unser Ziel ist es, beweidetes Grünland ökologisch aufzuwerten. Wir beraten interessierte Betriebe
Aktuelle Informationen zum Stand des F.R.A.N.Z.-Projekts und zur Weiterführung der dort erprobten Maßnahmen in ganz Sachsen-Anhalt finden Sie im am 30.12.2024 erschienenen Fernsehbeitrag (3min), Radiobeitrag
Liebe Freunde und Freundinnen unserer Stiftung, die Erhaltung und Wiederherstellung artenreicher Grünländer liegen uns am Herzen. Wir freuen uns, dass wir mit unseren Projekten MoNaKo
Bei der Fachtagung „Ackerwildkrautschutz durch Wiederansiedlungen“ am 26. November 2024 in Bonn, organisiert von der Stiftung Rheinischen Kulturlandschaft und der Bayerischen KulturLandStiftung, wurden verschiedene Impulse
Naturschutz-Kooperativen lokal erproben, die naturschutzfachliche Situation verbessern und die Übertragung dieses Förderinstruments im Sinne von Landwirtschaft und Naturschutz voranbringen. Das sind die Ziele des neuen
Auch in diesem Herbst laufen im Rahmen des ELER-Projekts zur „Erhaltung und Wiederherstellung der gefährdeten Ackerwildkräuter in Sachsen-Anhalt“ Wiederansiedlungen seltener Ackerwildkräuter„. Mit tatkräftiger Unterstützung unserer
MDR Sachsen-Anhalt heute.Biodiversität fördern. Projekt für Artenvielfalt in Weißenschirmbach Am 25.7.2024 waren Antje Lorenz und Jens Birger mit einem Fernsehteam des MDR unterwegs. Der entstandene
Am 6. Juni 2024 fand im Mitteldeutschen Multimediazentrum in Halle/Saale das Fachforum „Feldvögel“ statt. Ziel des Fachaustausches war es, die im F.R.A.N.Z.-Projekt erprobten Naturschutzmaßnahmen für
Am 08.06.2024 stellen wir den Schutzacker bei Karsdorf mit seiner vielfältigen Flora der Kalkäcker, einen weiteren Kalkscherbenacker bei Steigra und die Flora des historischen Weinbergs
Haben Sie Interesse, sich an der zukünftigen Naturkooperative Elb-Havel-Winkel zu beteiligen? In einer Videokonferenz per Teams am 27. Mai von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Das TOOLKIT BIODIVERSITÄT hilft Ihnen dabei, Flächen für den Schutz der Biodiversität anzulegen: Auf jeder Maßnahmenseite finden Sie hilfreiche Hinweise und Empfehlungen, die Sie Schritt-für-Schritt
Der Sargstedter Landwirtschaftsbetrieb von Eike Daldrup und Benedikt Hessling ist Mitgliedsbetrieb der Naturkooperative „Nordharz“ und einer von ca. 50 Betrieben in Sachsen-Anhalt, die seit Anfang
Gut vorbereitet! Die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt hat gemeinsam mit ihren Partnern durch die Förderung des MWU und durch Gelder aus A&E-Maßnahmen in diesem Winter in
Als Institution, die in vielfältiger Weise nachhaltigen Naturschutz in der Agrarlandschaft umsetzt, befürworten wir das Eintreten der Landwirte für bessere agrarpolitische Rahmenbedingungen.Naturschutz in der Landwirtschaft
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Freundinnen unserer Stiftung, Wir wünschen Ihnen und Euch frohe Weihnachten und ein friedliches neues Jahr 2024!Vielen Dank
Für die Förderung des Kooperativen Naturschutzes in der Agrarlandschaft Sachsen-Anhalts werden von 2024 bis 2028 fünf Naturkooperativen in den Regionen Magdeburger Börde, Nordharz, Köthener Ackerland,
Das 7. Dialogforum der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft fand am 21. und 22. Juni 2023 in Niederndodeleben und auf den Äckern der Bördegrün GmbH statt. Etwa
die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft und die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt führen am 21.-22. Juni 2023 in Niederndodeleben bei Magdeburg das Dialogforum „Perspektiven der Kooperation in der
Am 27.5.2023 findet eine Exkursion des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt zu den sehr wertvollen Ackerwildkrautstandorten und Magerrasen bei Friedrichsschwerz, nordwestlich von Halle statt. Heino John, Antje
Das Land Sachsen-Anhalt plant, die Förderung des kooperativen Naturschutzes in der Agrarlandschaft auf weitere produktive Ackerbauregionen des Landes auszuweiten. Wir werben um Ihre Mitwirkung in einer dieser Naturschutz-Kooperativen und bitten um Ihre Interessenbekundung bis zum 19. Mai 2023.
Am Samstag, 18.3.2023, stellen Antje Lorenz, Anna Schumacher und Heino John ausgewählte Ergebnisse des „Modellprojektes zur Verbesserung der Situation von Ackerwildkräutern in Sachsen-Anhalt“ auf der
Ackerwildkräuter zählen heute deutschland- und europaweit zu den gefährdetsten Artengruppen. Gleichzeitig spielen sie eine wichtige Rolle für die Artenvielfalt in unseren Agrarlandschaften. Denn Ackerwildkräuter bilden
Zusammen mit unseren Schwesterstiftungen haben wir einen Stand zum Thema „Artenvielfalt fördern“ in der Landwirtschaftshalle betreut. Wichtigstes Thema war das F.R.A.N.Z.-Projekt. Dazu, aber auch zu
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein friedliches neues Jahr 2023! Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und für Ihre wertvolle Unterstützung
Am 18.11.2022 fand die Abschlussveranstaltung des Ackerwildkrautprojektes in Halle (Saale) statt. Die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt bedankt sich für Ihre rege und interessierte Teilnahme sowie für
Am Freitag den 18.11.2022 von 9:30 Uhr bis 13:30 Uhr findet die Abschlussveranstaltung des Projektes in Halle (Saale) in statt. Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer können
Die Stiftung Kulturlandschaft bittet um Teilnahme an einer Umfrage Gemeinsam mit interessierten Landwirtschaftsbetrieben setzt die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt auf geeigneten Flächen oder Randstreifen eine angepasste,
Dienstag, den 31.05.2022, 13:30 bis ca. 15:30 Uhr Am Feldrand des Schutzackers am FFH-Gebiet „Trockenrasenflächen bei Karsdorf“ (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und
Am Donnerstag, den 02.12.2021 Ziel des Modellprojektes ist die Durchführung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen nach dem niederländischen Kooperationsmodell, wobei die Verfahrensabläufe unter realen Praxisbedingungen getestet
Ein Beitrag aus dem Informationsheft des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt e.V. zum Thema PiK in der Praxis – Produktionsintegrierte Kompensation (PIK): schonend Ackern für den Ackerwildkrautschutz. Ein
Das Ackerwildkrautprojekt befasst sich seit 2019 mit Möglichkeiten zum Schutz seltener Ackerwildkräuter. Vorrangig werden artenreiche Ackerflächen für ein landesweites Flächenkataster zum Ackerwildkrautschutz erfasst und mit
Mittwoch, den 20.10.2021, digitale Veranstaltung Die Veranstaltung wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanziert und im Rahmen des Projektes „Plattform Landwirtschaft & Naturschutz
Ein Beitrag aus dem Informationsheft des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt e.V. zum Thema Interview: PiK-Maßnahmen verringern Flächenverluste Sie können den Beitrag über unseren PDF Viewer lesen oder
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende entgegen und die Weihnachtstage stehen vor der Tür. Ab jetzt heißt es – Entschleunigung! Zumindest für eine kurze Zeit. Wir
Gelbe Skabiose. Was könnte das sein? Es handelt sich um eine hübsche gelbe Blume der Magerrasen, die vor allem von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen besucht und
Die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt ist in den letzten Jahren gewachsen und bearbeitet nunmehr eine Vielzahl interessanter Fragestellungen. Am 17.09.2020 wird dem Beirat die aktuelle Stiftungsarbeit
Für das Modellprojekt „Kooperativer Naturschutz in der Landwirtschaft“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis zum 31.12.2020 eine befristete Teilzeitstelle (50%) eines Mitarbeiters (m/ w/ d) für die
Die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt betreut im Rahmen des FRANZ-Projektes den Modellbetrieb in Großgermersleben (Börde). Wie umfassend die Blühstreifen und Lerchenfenster stetig untersucht werden und was für herausragend artenreiche
Seit Anfang Juni ist das Team des Ackerwildkraut-Projektes unterwegs und den Ackerwildkräutern auf der Spur. Im aktuellen Modellprojekt zur Verbesserung der Situation von Ackerwildkräutern werden vegetationskundliche Bestandaufnahmen
Im Modellprojekt „Kooperativer Naturschutz in der Landwirtschaft“ konnten für 2021 Verträge mit 25 Landwirtschaftsbetrieben aus der Magdeburger Börde abgeschlossen werden. So sind 156 Erbsenfenster (entspricht
Von einem Winter konnte 2019/20 nicht die Rede sein. Schnee, Frost, gefrorene Flüsse – davon hat man kaum etwas mitbekommen. Der regenreiche und ausgesprochen milde
Die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt bemüht sich vielerorts, so auch am Wartberg zwischen Niederndodeleben und Irxleben, den Erhalt der Kulturlandschaft durch gezielte praktische Maßnahmen zu unterstützen.
Auch wir sind im Zeitalter der sozialen Medien angekommen und freuen uns, dass wir bereits seit Kurzem auf Instagramvertreten sind. Der kostenlose Onlinedienst ermöglicht es, Neuigkeiten,
Um die konkrete weitere Vorgehensweise für die Umsetzung des Modellprojektes „Kooperativer Naturschutz in der Landwirtschaft“ zu besprechen, führen wir gemeinsam mit dem ALFF Mitte (Wanzleben), der UNB
am: 11. März 2020 um: 13.00 Uhr, im Anschluss an die Infoveranstaltung zum „Ackerwildkrautprojekt“ im: Dorfgemeinschaftshaus „Angereck“, Hauptstraße 12, in 39343 Hohe Börde, OT Bornstedt Die
am: 11. März 2020 um: 10.00 Uhr im: Dorfgemeinschaftshaus „Angereck“, Hauptstraße 12, in 39343 Hohe Börde, OT Bornstedt Die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt möchte eine Informationsveranstaltung zum
Kürzlich kamen Landwirte und Vertreter beteiligter Institutionen in Hohendodeleben zu einer ersten Beratung zusammen, um über das zweijährige Modellprojekt zur Durchführung von Agrar-Umwelt-Klima-Maßnahmen in Sachsen-Anhalt