
7. Dialogforum der DSK in der Hohen Börde
Das 7. Dialogforum der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft fand am 21. und 22. Juni 2023 in Niederndodeleben und auf den Äckern der Bördegrün GmbH statt. Etwa
Das 7. Dialogforum der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft fand am 21. und 22. Juni 2023 in Niederndodeleben und auf den Äckern der Bördegrün GmbH statt. Etwa
die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft und die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt führen am 21.-22. Juni 2023 in Niederndodeleben bei Magdeburg das Dialogforum „Perspektiven der Kooperation in der
Am 27.5.2023 findet eine Exkursion des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt zu den sehr wertvollen Ackerwildkrautstandorten und Magerrasen bei Friedrichsschwerz, nordwestlich von Halle statt. Heino John, Antje
Das Land Sachsen-Anhalt plant, die Förderung des kooperativen Naturschutzes in der Agrarlandschaft auf weitere produktive Ackerbauregionen des Landes auszuweiten. Wir werben um Ihre Mitwirkung in einer dieser Naturschutz-Kooperativen und bitten um Ihre Interessenbekundung bis zum 19. Mai 2023.
Am Samstag, 18.3.2023, stellen Antje Lorenz, Anna Schumacher und Heino John ausgewählte Ergebnisse des „Modellprojektes zur Verbesserung der Situation von Ackerwildkräutern in Sachsen-Anhalt“ auf der
Ackerwildkräuter zählen heute deutschland- und europaweit zu den gefährdetsten Artengruppen. Gleichzeitig spielen sie eine wichtige Rolle für die Artenvielfalt in unseren Agrarlandschaften. Denn Ackerwildkräuter bilden
Zusammen mit unseren Schwesterstiftungen haben wir einen Stand zum Thema „Artenvielfalt fördern“ in der Landwirtschaftshalle betreut. Wichtigstes Thema war das F.R.A.N.Z.-Projekt. Dazu, aber auch zu
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein friedliches neues Jahr 2023! Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und für Ihre wertvolle Unterstützung
Am 18.11.2022 fand die Abschlussveranstaltung des Ackerwildkrautprojektes in Halle (Saale) statt. Die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt bedankt sich für Ihre rege und interessierte Teilnahme sowie für
Am Freitag den 18.11.2022 von 9:30 Uhr bis 13:30 Uhr findet die Abschlussveranstaltung des Projektes in Halle (Saale) in statt. Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer können