Zielstellung
Ziel des MoNaKo-Projektes ist es, Effizienz und Praktikabilität von bereits angebotenen Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen im Grünland zu erhöhen und deren Ausgestaltung weiterzuentwickeln.
Durch Pilotvorhaben in Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg werden Naturschutz-Kooperativen aufgebaut, die gemeinsam daran arbeiten, die gesteckten Naturschutzziele zu erreichen. Beispiele für diese Zusammenarbeit sind die abgestimmte Bewirtschaftung benachbarter Flächen oder ein Bewirtschaftungstausch unter Einreichung eines gemeinsamen Gruppenantrags. Abhängig von der Landwirtschaftsstruktur bzw. durchschnittlichen Betriebsgröße in den Modellregionen sollen die Naturschutzkooperativen zwischen acht und fünfzig Betriebe umfassen.
Diese kooperative Vorgehensweise erlaubt eine bessere Vernetzung von Lebensräumen, die Schaffung von Trittsteinen und eine Stärkung des Biotopverbundsystems. Zudem soll die bisherige Praxis von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen im Grünland, bei der jeder Landwirtschaftsbetrieb Einzelflächen beantragt, sukzessive abgelöst und durch Gruppenanträge ersetzt werden. Aufgrund der Möglichkeit, FFH-LRT 6510-Potentialflächen zielgerichtet zu entwickeln und in die Kulisse möglicher AUKM zu integrieren, ergeben sich für teilnehmende Landwirte finanzielle zusätzliche Anreize zur Teilnahme.
Das MoNaKo-Projekt findet in Sachsen-Anhalt im Landkreis Stendal statt. Die Auswahl der Zielarten der MoNaKo-Projektregion in Sachsen-Anhalt berücksichtigt die vorherrschende landwirtschaftliche Nutzung und fokussiert damit insbesondere auf den Kiebitz, die Wiesenweihe und den Großen Brachvogel. Ziel der Maßnahmen in der geplanten Projektregion sind die Aufwertung von Brut-, Nahrungs- und Lebensraumhabitaten der Zielarten im Grünland, aber auch die strukturelle vertikale und horizontale Verbesserung dieses Lebensraums.
Projektinhalte
Die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt wird im Projektzeitraum die Kooperative „Elb-Havel-Winkel“ aufbauen und leiten. Sie koordiniert die Anlage der Maßnahmenflächen und erarbeitet den Naturschutzfachplan. Im Naturschutzfachplan werden die Maßnahmen im Bereich der teilnehmenden Betriebe so platziert, dass eine optimale Förderung der Zielarten ermöglicht wird. Dabei erfolgt eine laufende Abstimmung mit dem Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt und den Landwirtschafts- und Naturschutzbehörden unter Einbezug der Landwirtschaftsverbände und des ehrenamtlichen Naturschutzes. Die bewilligten Maßnahmen werden dann von den Landwirtschaftsbetrieben umgesetzt.
Folgende bestandsfördernde Maßnahmen sollen umgesetzt werden:
- Ökoregelung 1d (Altgrasstreifen und -flächen)
- MSUL (Extensivgrünland)
- FNL (in Natura 2000-Gebieten, NSG und gesetztlich geschützen Biotopen)