Die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt stellt Flächen bereit, auf denen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen stattfinden können. Auf der Seite „Verfügbare Kompensationsmaßnahmen“ können Sie sich über diese Flächen informieren.
Die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt organisiert die Kompensationsmaßnahmen für Eingriffe der K+S KALI GmbH. Diese werden auf mehreren Flächen in der Hohen Börde durchgeführt. In der StoryMap (rechts) werden diese Kompensationmaßnahmen vorgestellt.
Seit 2019 arbeitet die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt gemeinsam mit der Agrar Burgscheidungen für den Schutz seltener Ackerwildkräuter auf einem Acker bei Karsdorf im Burgenlandkreis.
Wir kümmern uns um unsere Kulturlandschaften
- Anlage von Extensiväckern, Blüh- und Saumstreifen als produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahme (PIK) des Ackerbaus
- Wiederaufnahme der Nutzung und Pflege verbrachter Grünländer, Trocken- und Magerbiotope
- Erhalt und Entwicklung wichtiger Strukturelemente der Agrarlandschaft durch Umbau von Baumreihen und Hecken sowie Sanierung und Pflege von Kopfbäumen
- Sanierung und Nutzungsaufnahme von Streuobstwiesen
- Ganzjahresbeweidung von Biotopkomplexen mit regionalen Landrassen zum Erhalt halboffener Landschaften


Gern arbeiten wir mit Ihnen zusammen
als Landwirte und Landeigentümer
- bei der Konzeption und Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen auf Ihrem Grundstück
- beim Abschließen langfristiger Bewirtschafterverträge zur Realisierung der geplanten Maßnahmen
als kompensationspflichtige Eingriffsverursacher wie Gemeinden, öffentliche Träger, Unternehmen
- bei der naturschutzfachlich fundierten Planung und Realisierung der erforderlichen Kompensationsmaßnahmen
- bei der Übernahme Ihrer Kompensationsverpflichtungen
- bei der Einrichtung von Ökokonten