Untersuchte Arten
Echter Frauenspiegel, Foto: Stefan Lefnaer commons.wikimedia.org
Runder Lauch, Foto: Stefan Lefnaer, commons.wikimedia.org
Lämmersalat, Foto: Stefan Lefnaer, commons.wikimedia.org
Lämmersalat, Foto: Stefan Lefnaer, commons.wikimedia.org
Gewöhnlicher Finkensame, Blüte und Früchte, Foto: Stefan Lefnaer commons.wikimedia.org
Gewöhnlicher Finkensame, Foto: Stefan Lefnaer commons.wikimedia.org
Saat-Wucherblume, Foto: Lutz Reichhoff
Sichel-Wolfsmilch, Foto: Stefan Lefnaer, commons.wikimedia.org
Orientalischer Ackerkohl, Foto: Stefan Lefnaer, commons.wikimedia.org
Orientalischer Ackerkohl, Foto: Stefan lefnaer commons.wikimedia.org
Orientalischer Ackerkohl, Foto: Stefan Lefnaer, commons.wikimedia.org
Acker-Hahnenfuß, Foto: Stefan Lefnaer commons.wikimedia.org
Acker-Hahnenfuß, Foto: Stefan Lefnaer commons.wikimedia.org
Acker-Hahnenfuß, Foto: Stefan Lefnaer commons.wikimedia.org
Einjähriger Ziest, Foto: Stefan Lefnaer commons.wikimedia.org
Einjähriger Ziest, Foto: Stefan Lefnaer commons.wikimedia.org
Gekielter Feldsalat (Valerianella carinata), Foto: Stefan Lefnaer commons.wikimedia.org
Gekielter Feldsalat (Valerianella carinata), Foto: Stefan Lefnaer commons.wikimedia.org
Gefurchter Feldsalat (Valerianella rimosa), Foto: Stefan Lefnaer commons.wikimedia.org
Zielstellung
Im Projekt sollen die in den vorigen Projekten zum Ackerwildkrautschutz erreichten Ergebnisse nachhaltig gesichert und verstetigt sowie der Ackerwildkrautschutz in Sachsen-Anhalt in der landwirtschaftlichen Praxis fortlaufend und stärker verankert werden.
Folgende Zielstellungen werden im Projekt im Einzelnen verfolgt:
- Erarbeitung des Moduls „Ackerwildkrautschutz“ für den Naturschutzfachplan im Niederländischen Modellprojekt (ausgewählte Modellregionen)
- Beratung von Landwirtschaftsbetrieben zur Umsetzung von extensiven Bewirtschaftungsmaßnahmen für den Erhalt und die Förderung seltener Ackerwildkräuter sowie Unterstützung durch Beratungs- und Workshopangebote
- Entwicklung und Erprobung eines Erfolgskontroll-Konzeptes zur naturschutzfachlichen Evaluierung von Maßnahmen für den Ackerwildkrautschutz auf die Segetalflora sowie für weitere Artengruppen der Agrarlandschaft
- Naturschutzfachliche Aufwertung von Ackerflächen mit extensiver Bodennutzung durch Ausbringung von Saatgut gebietsheimischer Herkünfte mit dem Ziel der Wiederansiedlung lokal oder regional ausgestorbener Segetalarten bzw. Wiederherstellung degradierter Populationen
- Fortschreibung und Erweiterung des landesweiten „Flächenkatasters Ackerwildkrautschutz“
- Weiterer Aufbau der bestehenden Samenbank für Ackerwildkräuter in Sachsen-Anhalt, unter besonderer Berücksichtigung stark gefährdeter und vom Aussterben bedrohter Arten
Der Erfolg des Projektes ist von einer regen Beteiligung von Landwirtinnen und Landwirten abhängig. Der Antragsteller, Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt, kann hier als wichtiger Multiplikator wirken, da sie aus den Kreisbauernverbänden heraus gegründet wurde und damit einen engen Kontakt zu den Landwirtschaftsbetrieben pflegt.
TEILEN
Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Gefördert durch



Kooperationspartner
Projektlaufzeit
01.10.2022 – 31.03.2025
Projektleitung & Bearbeitung