Der Fachausschuss Umweltschutz des DBV bei uns auf Exkursion

Der Umweltausschuss des Deutschen Bauernverbandes war am 11. Juni 2025 in Niederndodeleben, um sich über den kooperativen Ansatz von AUKM nach dem niederländischen Vorbild in Sachen-Anhalt zu informieren. Bei einer Feldrundfahrt mit Kremsern der Bördegrün GmbH & Co.KG wurden zahlreiche Maßnahmenflächen besichtigt. Stationen waren u. a. die in der Hohen Börde angelegten Extensiväcker und die…

Einladung zur Exkursion in die Hohe Börde

Wir laden Sie ein, gemeinsam mit Schäfer Christian Kruse und Antje Birger, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt, das Weidegebiet Hohe Börde zu erkunden. Das Weidegebiet Hohe Börde wird seit 2017 zu einer artenreichen Weidelandschaft entwickelt. Die Exkursion wird interessierten Bürgerinnen und Landwirtinnen einen Einblick in die besondere Pflanzenwelt, die verschiedenen Lebensräume und das…

Aussaaten gefährdeter Ackerwildkräuter erfolgreich

Seit Mitte Mai 2025 wird der Etablierungserfolg ausgesäter, gefährdeter Ackerwildkräuter untersucht. Die Aussaaten fanden im Herbst 2024 im ELER-Projekt „Erhaltung und Wiederherstellung der gefährdeten Ackerwildkräuter in Sachsen-Anhalt“ auf insgesamt acht Ackerstandorten in Sachsen-Anhalt statt. Ziel ist es, auf extensiv genutzten Ackerflächen stabile Populationen bedrohter Ackerwildkräuter aufzubauen und mittel- bis langfristig das Aussterberisiko dieser Arten in…

Alexandra Mehnert MdEP zu Besuch in der Börde

Frau Alexandra Mehnert, Abgeordnete im Europäischen Parlament für Sachsen-Anhalt, war am 28. Mai 2025 Gast beim Bauernverband Börde e. V. Nach angeregten Fachgesprächen bei der Bördegrün GmbH & Co.KG erfolgte eine Besichtigung unserer kooperativen AUKM, zahlreicher PIK-Flächen sowie der Feldhamsterkernflächen in der Feldflur von Niederndodeleben.

Beirat der Stiftung traf sich in Niederndodeleben

Am 27.5.2025 traf sich der Beirat der Stiftung in Niederndodeleben. In der Speiserei der AgroBördegrün GmbH stellte Dr. Jens Birger die Entwicklung der Stiftung und die laufenden Projekte in einem Vortrag vor. Danach konnten sich die Beiratsmitglieder an vier Infoständen über die Arbeit der Stiftung in den Bereichen Kooperativer Naturschutz, Kompensation, Ackerwildkrautschutz und Grünlandaufwertung informieren.…

Exkursion „Kooperative Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen“ der DVS besichtigt Maßnahmen der Stiftung

Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) führte am 21. und 22. Mai 2025 eine Exkursion zur „Kooperativen Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen“ durch. An dieser Exkursion  nahmen VertreterInnen von oberen Landwirtschafts- und Naturschutzbehörden und Projekten teil, die sich für die Entwicklung kooperativer Naturschutzmaßnahmen engagieren oder interessieren. Dabei wurden am 21. Mai die Naturschutz-Kooperativen der Stiftung Kulturlandschaft bei…

MDR berichtet über Besuch von 50Hertz in den Sohlener Bergen

Am 10.4.2025 fand in den Sohlener Bergen ein VorOrt-Treffen mit 50Hertz statt. Seit 2018 organisiert die Stiftung Kompensationsmaßnahmen zum Ausgleich von Eingriffen, die durch den Bau des SuedOstLinks entstehen. Der MDR hat dazu am 11.4.2025 ein Video veröffentlicht. 50Hertz hat aus Anlass des Treffens auf seiner Internetseite einen Infotext und eine Pressemitteilung publiziert. Vor Ort…

Exkursion zu den Ackerwildkräutern und zur Weinbergsflora bei Karsdorf und Steigra

Am 08.06.2024 stellen wir den Schutzacker bei Karsdorf mit seiner vielfältigen Flora der Kalkäcker, einen weiteren Kalkscherbenacker bei Steigra und die Flora des historischen Weinbergs bei Steigra vor. Die Exkursion wird von der Stiftung Kulturlandschaft geleitet und vom Botanischen Verein Sachsen-Anhalt und der Thüringischen Botanischen Gesellschaft organisiert. Treffpunkt ist 10 Uhr in 06638 Karsdorf, Straße…

Gut vorbereitet!

Gut vorbereitet! Die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt hat gemeinsam mit ihren Partnern durch die Förderung des MWU und durch Gelder aus A&E-Maßnahmen in diesem Winter in verschiedenen Teilen des Landes Halbtrockenrasen und Streuobstwiesen entbuschen lassen. Diese Lebensräume sind vielfach durch einen beeindruckenden Artenreichtum mit einem hohen Anteil an gefährdeten Arten, aber auch durch eine große Strukturvielfalt…

21.6./22.6. Dialogforum

die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft und die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt führen am 21.-22. Juni 2023 in Niederndodeleben bei Magdeburg das Dialogforum „Perspektiven der Kooperation in der Agrarpolitik und beim Naturschutzausgleich“ durch. Wir möchten Sie zu dieser Veranstaltung sehr herzlich einladen. Anbei finden Sie das Programm und das Anmeldeformular. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen bis zum…