Infoveranstaltungen zu Naturkooperativen

Für die Förderung des Kooperativen Naturschutzes in der Agrarlandschaft Sachsen-Anhalts werden von 2024 bis 2028 fünf Naturkooperativen in den Regionen Magdeburger Börde, Nordharz, Köthener Ackerland, Mansfeld-Südharz und Querfurter Platte tätig werden. In der Woche vom 20. bis 24. November 2023 finden Infoveranstaltungen in den einzelnen Regionen statt. Mehr Informationen zu den Naturkooperativen und den Infoveranstaltungen…

Kooperativer Naturschutz

Die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt engagiert sich seit 2020 für die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen in Kooperativen. Von 2020 bis 2023 wurde in der Magdeburger Börde das „Modellprojekt zur Durchführung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen nach dem niederländischen Kooperationsmodell“ durchgeführt. Aufbauend auf den guten Erfahrungen aus diesem Projekt werden ab 2024 in fünf Regionen Sachsen-Anhalts Naturschutzkooperativen entstehen. Außerdem…

Naturkooperative Mansfeld-Südharz

Foto: Dguendel Hier finden Sie die Informationen zur Naturkooperative Mansfeld-Südharz. Die Etablierung und organisatorische Einrichtung der Kooperative, die notwendigen Vorarbeiten zur Genehmigung des Naturschutzfachplans und zum Start der kooperativen Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen werden im Rahmen eines Projektes bis zum 31.12.2023 gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt. Aktuelles…

Naturkooperative Nordharz

Hier finden Sie die Informationen zur Naturkooperative Nordharz. Die Etablierung und organisatorische Einrichtung der Kooperative, die notwendigen Vorarbeiten zur Genehmigung des Naturschutzfachplans und zum Start der kooperativen Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen werden im Rahmen eines Projektes bis zum 31.12.2023 gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt. Aktuelles Noch bis…

Naturkooperative Querfurter Platte

Foto: Erwin Meier Hier finden Sie die Informationen zur Naturkooperative Querfurter Platte. Die Etablierung und organisatorische Einrichtung der Kooperative, die notwendigen Vorarbeiten zur Genehmigung des Naturschutzfachplans und zum Start der kooperativen Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen werden im Rahmen eines Projektes bis zum 31.12.2023 gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten aus Mitteln des Landes…

Naturkooperative Köthener Ackerland

Foto: Bergmann Hier finden Sie die Informationen zur Naturkooperative Köthener Ackerland. Die Etablierung und organisatorische Einrichtung der Kooperative, die notwendigen Vorarbeiten zur Genehmigung des Naturschutzfachplans und zum Start der kooperativen Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen werden im Rahmen eines Projektes bis zum 31.12.2023 gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt.…

Naturkooperative Magdeburger Börde

Foto: Bergknappe Hier finden Sie die Informationen zur Naturkooperative Magdeburger Börde. Die Etablierung und organisatorische Einrichtung der Kooperative, die notwendigen Vorarbeiten zur Genehmigung des Naturschutzfachplans und zum Start der kooperativen Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen werden im Rahmen des „Modellprojektes zur Durchführung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen nach dem niederländischen Kooperationsmodell“ bis zum 31.12.2023 gefördert vom Ministerium für…

MoNaKo

Zielstellung Ziel des MoNaKo-Projektes ist es, Effizienz und Praktikabilität von bereits angebotenen Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen im Grünland zu erhöhen und deren Ausgestaltung weiterzuentwickeln. Durch Pilotvorhaben in Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg werden  Naturschutz-Kooperativen aufgebaut, die gemeinsam daran arbeiten, die gesteckten Naturschutzziele zu erreichen. Beispiele für diese Zusammenarbeit sind die abgestimmte Bewirtschaftung benachbarter Flächen oder ein…

IWANA

Zielstellung Um dem seit Jahrzehnten fortschreitenden Verlust der Biodiversität in der Agrarlandschaft entgegenzuwirken, müssen biodiversitätsfördernde Maßnahmen auf der landwirtschaftlich genutzten Fläche umgesetzt werden. Ein Aufwachsen und Vermehren von seltenen und bestandsgefährdeten Ackerwildkräutern war und ist in intensiv bewirtschafteten Marktfruchtbauregionen bisher kaum möglich. Ziel des Vorhabens ist es, in einem praxisnahen und gleichzeitig wissenschaftlich fundierten Vorhaben…