Exkursion „Kooperative Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen“ der DVS besichtigt Maßnahmen der Stiftung

Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) führte am 21. und 22. Mai 2025 eine Exkursion zur „Kooperativen Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen“ durch. An dieser Exkursion  nahmen VertreterInnen von oberen Landwirtschafts- und Naturschutzbehörden und Projekten teil, die sich für die Entwicklung kooperativer Naturschutzmaßnahmen engagieren oder interessieren. Dabei wurden am 21. Mai die Naturschutz-Kooperativen der Stiftung Kulturlandschaft bei…

Feldgespräch zur Integration von Ackerwildkräutern

Beim Feldgespräch zur Integration von wertgebenden Ackerwildkräutern trafen sich am 20. Mai 2025 LandwirtInnen, BeraterInnen und VertreterInnen aus Forschung und Verwaltung der Bereiche Naturschutz und Landwirtschaft auf dem IWANA-Versuchsfeld in Bernburg-Strenzfeld. Sie besichtigten die Versuchsflächen, auf denen 6 Marktfruchtkulturen zusammen mit einer Mischung von 16 Ackerwildkräutern angebaut werden, und diskutierten, wie die Integration von Ackerwildkräutern…

MDR berichtet über Kooperativen

MDR Sachsen-Anhalt heute.Biodiversität fördern. Projekt für Artenvielfalt in Weißenschirmbach Am 25.7.2024 waren Antje Lorenz und Jens Birger mit einem Fernsehteam des MDR unterwegs. Der entstandene Fernsehbeitrag zeigt am Beispiel zweier Betriebe unserer Naturkooperativen Mansfeld-Südharz und Querfurter Platte, wie sich Landwirtschaftsbetriebe für den Erhalt des vom Aussterben bedrohten Feldhamsters und von seltenen Ackerwildkräutern einsetzen. Foto: Andreas…

F.R.A.N.Z. im Gespräch beim Fachforum „Feldvögel“ am 6. Juni 2024

Am 6. Juni 2024 fand im Mitteldeutschen Multimediazentrum in Halle/Saale das Fachforum „Feldvögel“ statt. Ziel des Fachaustausches war es, die im F.R.A.N.Z.-Projekt erprobten Naturschutzmaßnahmen für Feldvögel vorzustellen und die Ergebnisse der ökologischen Begleitforschung zu präsentieren. Damit soll die Umsetzung dieser Maßnahmen in die landwirtschaftliche Praxis in Sachsen-Anhalt befördert werden. Mehr Informationen zur Veranstaltung, Fotos und…

Toolkit Biodiversität unterstützt bei biodiversitätsfördernden Maßnahmen

Das TOOLKIT BIODIVERSITÄT hilft Ihnen dabei, Flächen für den Schutz der Biodiversität anzulegen: Auf jeder Maßnahmenseite finden Sie hilfreiche Hinweise und Empfehlungen, die Sie Schritt-für-Schritt durch die Vorbereitung, die Anlage und die Pflege der gewählten Maßnahme führen. Weiterhin erhalten Sie Informationen zu der ökologischen Wirksamkeit der jeweiligen Maßnahme und weiterführende Literaturempfehlungen. www.toolkit-biodiversitaet.de https://stiftung-kulturlandschaft-sachsen-anhalt.de/wp-content/uploads/2024/05/Toolkit-Biodiversitaet-Vorstellung.mp4 Das TOOLKIT…

Sargstedter Landwirtschaftsbetrieb drillt Sommergetreide für Ackerwildkrautstreifen

Der Sargstedter Landwirtschaftsbetrieb von Eike Daldrup und Benedikt Hessling ist Mitgliedsbetrieb der Naturkooperative „Nordharz“ und einer von ca. 50 Betrieben in Sachsen-Anhalt, die seit Anfang 2024 in den fünf Kooperativen-Gebieten biodiversitätsfördernde Maßnahmen anlegen. Der vom Sargstedter Betrieb auf ca. 1 ha angelegte Ackerwildkrautstreifen liegt bei Halberstadt, südlich des Huy und ist Teil der vom Ackerwildkrautprojekt…

Die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt unterstützt die Bauernproteste

Als Institution, die in vielfältiger Weise nachhaltigen Naturschutz in der Agrarlandschaft umsetzt, befürworten wir das Eintreten der Landwirte für bessere agrarpolitische Rahmenbedingungen.Naturschutz in der Landwirtschaft kann nur gelingen, wenn die zu schützenden Pflanzen- und Tierarten in ihren Lebensräumen durch aktive Landwirtschaft gefördert werden. Dafür sind unsere Bauern unverzichtbar.Um guten Naturschutz umsetzen zu können, braucht es…

Infoveranstaltungen zu Naturkooperativen

Für die Förderung des Kooperativen Naturschutzes in der Agrarlandschaft Sachsen-Anhalts werden von 2024 bis 2028 fünf Naturkooperativen in den Regionen Magdeburger Börde, Nordharz, Köthener Ackerland, Mansfeld-Südharz und Querfurter Platte tätig werden. In der Woche vom 20. bis 24. November 2023 finden Infoveranstaltungen in den einzelnen Regionen statt. Mehr Informationen zu den Naturkooperativen und den Infoveranstaltungen…

7. Dialogforum der DSK in der Hohen Börde

Das 7. Dialogforum der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft fand am 21. und 22. Juni 2023 in Niederndodeleben und auf den Äckern der Bördegrün GmbH statt. Etwa 80 Interessierte, darunter VertreterInnen von Stiftungen, Naturschutzorganisationen, Landwirtschaftsverbänden, Behörden und Politik folgten der Einladung zum zweitägigen Meinungsaustausch, bestehend aus Tagung, Exkursion und  vielen Gesprächen. Mehr Informationen und Fotos vom Dialogforum…