Wir waren auf der Internationalen Grünen Woche 2023

Zusammen mit unseren Schwesterstiftungen haben wir einen Stand zum Thema „Artenvielfalt fördern“ in der Landwirtschaftshalle betreut. Wichtigstes Thema war das F.R.A.N.Z.-Projekt. Dazu, aber auch zu vielen anderen Fragen zum Naturschutz in der Landwirtschaft, haben wir anregende Gespräche mit LandwirtInnen, PolitikerInnen und anderen interessierten BesucherInnen geführt. Außerdem war es eine gute Gelegenheit, sich untereinander und mit…

Umfrage zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten zum extensiven Ackerbau – Bitte um Teilnahme

Die Stiftung Kulturlandschaft bittet um Teilnahme an einer Umfrage Gemeinsam mit interessierten Landwirtschaftsbetrieben setzt die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt auf geeigneten Flächen oder Randstreifen eine angepasste, extensive Bodennutzung zum Erhalt gefährdeter Ackerwildkräuter um – vorzugsweise auf Grenzertragsstandorten oder schwer zu bewirtschaftenden Ackerflächen. Diese Maßnahmen dienen auch dem Insekten- und Feldvogelschutz. Darüber hinaus bietet die Stiftung eine…

Rebhuhn (Perdix perdix) Foto: Erich Greiner

Auftaktveranstaltung zum Projekt Plattform Landwirtschaft & Naturschutz für Biodiversität am 11. März 2020

am:      11. März 2020 um:     13.00 Uhr, im Anschluss an die Infoveranstaltung zum „Ackerwildkrautprojekt“ im:       Dorfgemeinschaftshaus „Angereck“, Hauptstraße 12, in 39343 Hohe Börde, OT Bornstedt Die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt ist im Januar 2020 mit dem Projekt „Plattform Landwirtschaft & Naturschutz für Biodiversität in Sachsen-Anhalt“, gefördert durch das BMEL, gestartet. Im Rahmen des Projektes soll ein Netzwerk…