Infoveranstaltungen zu Naturkooperativen

Für die Förderung des Kooperativen Naturschutzes in der Agrarlandschaft Sachsen-Anhalts werden von 2024 bis 2028 fünf Naturkooperativen in den Regionen Magdeburger Börde, Nordharz, Köthener Ackerland, Mansfeld-Südharz und Querfurter Platte tätig werden. In der Woche vom 20. bis 24. November 2023 finden Infoveranstaltungen in den einzelnen Regionen statt. Mehr Informationen zu den Naturkooperativen und den Infoveranstaltungen…

7. Dialogforum der DSK in der Hohen Börde

Das 7. Dialogforum der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft fand am 21. und 22. Juni 2023 in Niederndodeleben und auf den Äckern der Bördegrün GmbH statt. Etwa 80 Interessierte, darunter VertreterInnen von Stiftungen, Naturschutzorganisationen, Landwirtschaftsverbänden, Behörden und Politik folgten der Einladung zum zweitägigen Meinungsaustausch, bestehend aus Tagung, Exkursion und  vielen Gesprächen. Mehr Informationen und Fotos vom Dialogforum…

21.6./22.6. Dialogforum

die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft und die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt führen am 21.-22. Juni 2023 in Niederndodeleben bei Magdeburg das Dialogforum „Perspektiven der Kooperation in der Agrarpolitik und beim Naturschutzausgleich“ durch. Wir möchten Sie zu dieser Veranstaltung sehr herzlich einladen. Anbei finden Sie das Programm und das Anmeldeformular. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen bis zum…

Download Praxisleitfaden Ackerwildkrautschutz

Ackerwildkräuter zählen heute deutschland- und europaweit zu den gefährdetsten Artengruppen. Gleichzeitig spielen sie eine wichtige Rolle für die Artenvielfalt in unseren Agrarlandschaften. Denn Ackerwildkräuter bilden die Basis der Nahrungspyramide auf unseren Feldern. Mit dem Praxisleitfaden möchten wir Landwirtinnen und Landwirte aus Sachsen-Anhalt auf das Thema Ackerwildkrautschutz aufmerksam machen und dabei unterstützen, sich für seltene Ackerwildkräuter…

Wir waren auf der Internationalen Grünen Woche 2023

Zusammen mit unseren Schwesterstiftungen haben wir einen Stand zum Thema „Artenvielfalt fördern“ in der Landwirtschaftshalle betreut. Wichtigstes Thema war das F.R.A.N.Z.-Projekt. Dazu, aber auch zu vielen anderen Fragen zum Naturschutz in der Landwirtschaft, haben wir anregende Gespräche mit LandwirtInnen, PolitikerInnen und anderen interessierten BesucherInnen geführt. Außerdem war es eine gute Gelegenheit, sich untereinander und mit…

Abschlussveranstaltung des „Modellprojektes zur Verbesserung der Situation von Ackerwildkräutern in Sachsen-Anhalt“

Am 18.11.2022 fand die Abschlussveranstaltung des Ackerwildkrautprojektes in Halle (Saale) statt. Die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt bedankt sich für Ihre rege und interessierte Teilnahme sowie für die vielen interessanten Gespräche und Rückmeldungen. Die PDF-Versionen der Vorträge sowie die vorgestellten, im Projekt erarbeiteten Materialien (Artportraits, Flächenportraits, Karten der Potenzialflächen) stehen auf dieser Seite zum Download zur Verfügung.…

Ankündigung und Einladung zur Abschlussveranstaltung des „Modellprojektes zur Verbesserung der Situation von Ackerwildkräutern in Sachsen-Anhalt“

Am Freitag den 18.11.2022 von 9:30 Uhr bis 13:30 Uhr findet die Abschlussveranstaltung des Projektes in Halle (Saale) in statt. Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich jetzt bis zum 09.11.2022 per E-Mail bei Antje Lorenz anmelden.Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Programm Das „Modellprojekt zur Verbesserung der Situation von Ackerwildkräutern in Sachsen-Anhalt“ beschäftigte sich…

Umfrage zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten zum extensiven Ackerbau – Bitte um Teilnahme

Die Stiftung Kulturlandschaft bittet um Teilnahme an einer Umfrage Gemeinsam mit interessierten Landwirtschaftsbetrieben setzt die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt auf geeigneten Flächen oder Randstreifen eine angepasste, extensive Bodennutzung zum Erhalt gefährdeter Ackerwildkräuter um – vorzugsweise auf Grenzertragsstandorten oder schwer zu bewirtschaftenden Ackerflächen. Diese Maßnahmen dienen auch dem Insekten- und Feldvogelschutz. Darüber hinaus bietet die Stiftung eine…

Ankündigung und Einladung zur Online- Tagung „Kooperativer Naturschutz in der Landwirtschaft – Durchführung von AUKM in Sachsen-Anhalt nach dem Niederländischen Kooperationsmodell“

Am Donnerstag, den 02.12.2021 Ziel des Modellprojektes ist die Durchführung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen nach dem niederländischen Kooperationsmodell, wobei die Verfahrensabläufe unter realen Praxisbedingungen getestet und angepasst werden. Die ökologische Wirksamkeit der Maßnahmen soll verbessert werden, indem sie zielgerichteter und betriebsübergreifend platziert und umgesetzt werden. Durch Gruppenanträge der Kooperative können die notwendigen Verwaltungsabläufe einfacher und…