Download Praxisleitfaden Ackerwildkrautschutz

Ackerwildkräuter zählen heute deutschland- und europaweit zu den gefährdetsten Artengruppen. Gleichzeitig spielen sie eine wichtige Rolle für die Artenvielfalt in unseren Agrarlandschaften. Denn Ackerwildkräuter bilden die Basis der Nahrungspyramide auf unseren Feldern. Mit dem Praxisleitfaden möchten wir Landwirtinnen und Landwirte aus Sachsen-Anhalt auf das Thema Ackerwildkrautschutz aufmerksam machen und dabei unterstützen, sich für seltene Ackerwildkräuter…

Wir waren auf der Internationalen Grünen Woche 2023

Zusammen mit unseren Schwesterstiftungen haben wir einen Stand zum Thema „Artenvielfalt fördern“ in der Landwirtschaftshalle betreut. Wichtigstes Thema war das F.R.A.N.Z.-Projekt. Dazu, aber auch zu vielen anderen Fragen zum Naturschutz in der Landwirtschaft, haben wir anregende Gespräche mit LandwirtInnen, PolitikerInnen und anderen interessierten BesucherInnen geführt. Außerdem war es eine gute Gelegenheit, sich untereinander und mit…

Abschlussveranstaltung des „Modellprojektes zur Verbesserung der Situation von Ackerwildkräutern in Sachsen-Anhalt“

Am 18.11.2022 fand die Abschlussveranstaltung des Ackerwildkrautprojektes in Halle (Saale) statt. Die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt bedankt sich für Ihre rege und interessierte Teilnahme sowie für die vielen interessanten Gespräche und Rückmeldungen. Die PDF-Versionen der Vorträge sowie die vorgestellten, im Projekt erarbeiteten Materialien (Artportraits, Flächenportraits, Karten der Potenzialflächen) stehen auf dieser Seite zum Download zur Verfügung.…

Ankündigung und Einladung zur Abschlussveranstaltung des „Modellprojektes zur Verbesserung der Situation von Ackerwildkräutern in Sachsen-Anhalt“

Am Freitag den 18.11.2022 von 9:30 Uhr bis 13:30 Uhr findet die Abschlussveranstaltung des Projektes in Halle (Saale) in statt. Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich jetzt bis zum 09.11.2022 per E-Mail bei Antje Lorenz anmelden.Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Programm Das „Modellprojekt zur Verbesserung der Situation von Ackerwildkräutern in Sachsen-Anhalt“ beschäftigte sich…

Umfrage zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten zum extensiven Ackerbau – Bitte um Teilnahme

Die Stiftung Kulturlandschaft bittet um Teilnahme an einer Umfrage Gemeinsam mit interessierten Landwirtschaftsbetrieben setzt die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt auf geeigneten Flächen oder Randstreifen eine angepasste, extensive Bodennutzung zum Erhalt gefährdeter Ackerwildkräuter um – vorzugsweise auf Grenzertragsstandorten oder schwer zu bewirtschaftenden Ackerflächen. Diese Maßnahmen dienen auch dem Insekten- und Feldvogelschutz. Darüber hinaus bietet die Stiftung eine…

Ankündigung und Einladung zur Online- Tagung „Kooperativer Naturschutz in der Landwirtschaft – Durchführung von AUKM in Sachsen-Anhalt nach dem Niederländischen Kooperationsmodell“

Am Donnerstag, den 02.12.2021 Ziel des Modellprojektes ist die Durchführung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen nach dem niederländischen Kooperationsmodell, wobei die Verfahrensabläufe unter realen Praxisbedingungen getestet und angepasst werden. Die ökologische Wirksamkeit der Maßnahmen soll verbessert werden, indem sie zielgerichteter und betriebsübergreifend platziert und umgesetzt werden. Durch Gruppenanträge der Kooperative können die notwendigen Verwaltungsabläufe einfacher und…

Projekt „Kooperativer Naturschutz in der Landwirtschaft“ erfolgreich angelaufen

Im Modellprojekt „Kooperativer Naturschutz in der Landwirtschaft“ konnten für 2021 Verträge mit 25 Landwirtschaftsbetrieben aus der Magdeburger Börde abgeschlossen werden. So sind 156 Erbsenfenster (entspricht ca. 25 ha Erbsenfensterfläche auf 1.678 ha Acker) 17 ha Streifen mit extensiv angebautem Wintergetreide 114,5 ha mit Sommergetreide ohne den Einsatz von PSM vertraglich gesichert. Das Modellprojekt wird bis…

Rebhuhn (Perdix perdix) Foto: Erich Greiner

Auftaktveranstaltung zum Projekt Plattform Landwirtschaft & Naturschutz für Biodiversität am 11. März 2020

am:      11. März 2020 um:     13.00 Uhr, im Anschluss an die Infoveranstaltung zum „Ackerwildkrautprojekt“ im:       Dorfgemeinschaftshaus „Angereck“, Hauptstraße 12, in 39343 Hohe Börde, OT Bornstedt Die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt ist im Januar 2020 mit dem Projekt „Plattform Landwirtschaft & Naturschutz für Biodiversität in Sachsen-Anhalt“, gefördert durch das BMEL, gestartet. Im Rahmen des Projektes soll ein Netzwerk…

Landwirte gesucht: Projekt für mehr Insekten, Rotmilane, Feldhamster und Feldvögel

Kürzlich kamen Landwirte und Vertreter beteiligter Institutionen in Hohendodeleben zu einer ersten Beratung zusammen, um über das zweijährige Modellprojekt zur Durchführung von Agrar-Umwelt-Klima-Maßnahmen in Sachsen-Anhalt nach dem niederländischen Kooperationsmodell „Kooperativer Naturschutz in der Landwirtschaft“ zu informieren. Abbau bürokratischer Hemmnisse Dr. Jens Birger, Geschäftsführer der Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt, leitete die Veranstaltung mit den folgenden Worten ein: „Unser Bundesland,…