21.6./22.6. Dialogforum

die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft und die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt führen am 21.-22. Juni 2023 in Niederndodeleben bei Magdeburg das Dialogforum „Perspektiven der Kooperation in der Agrarpolitik und beim Naturschutzausgleich“ durch. Wir möchten Sie zu dieser Veranstaltung sehr herzlich einladen. Anbei finden Sie das Programm und das Anmeldeformular. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen bis zum…

Wir waren auf der Internationalen Grünen Woche 2023

Zusammen mit unseren Schwesterstiftungen haben wir einen Stand zum Thema „Artenvielfalt fördern“ in der Landwirtschaftshalle betreut. Wichtigstes Thema war das F.R.A.N.Z.-Projekt. Dazu, aber auch zu vielen anderen Fragen zum Naturschutz in der Landwirtschaft, haben wir anregende Gespräche mit LandwirtInnen, PolitikerInnen und anderen interessierten BesucherInnen geführt. Außerdem war es eine gute Gelegenheit, sich untereinander und mit…

Umfrage zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten zum extensiven Ackerbau – Bitte um Teilnahme

Die Stiftung Kulturlandschaft bittet um Teilnahme an einer Umfrage Gemeinsam mit interessierten Landwirtschaftsbetrieben setzt die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt auf geeigneten Flächen oder Randstreifen eine angepasste, extensive Bodennutzung zum Erhalt gefährdeter Ackerwildkräuter um – vorzugsweise auf Grenzertragsstandorten oder schwer zu bewirtschaftenden Ackerflächen. Diese Maßnahmen dienen auch dem Insekten- und Feldvogelschutz. Darüber hinaus bietet die Stiftung eine…

Ankündigung und Einladung zur Online- Tagung „Kooperativer Naturschutz in der Landwirtschaft – Durchführung von AUKM in Sachsen-Anhalt nach dem Niederländischen Kooperationsmodell“

Am Donnerstag, den 02.12.2021 Ziel des Modellprojektes ist die Durchführung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen nach dem niederländischen Kooperationsmodell, wobei die Verfahrensabläufe unter realen Praxisbedingungen getestet und angepasst werden. Die ökologische Wirksamkeit der Maßnahmen soll verbessert werden, indem sie zielgerichteter und betriebsübergreifend platziert und umgesetzt werden. Durch Gruppenanträge der Kooperative können die notwendigen Verwaltungsabläufe einfacher und…

Staubsaugen für den Artenschutz

Die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt betreut im Rahmen des FRANZ-Projektes den Modellbetrieb in Großgermersleben (Börde). Wie umfassend die Blühstreifen und Lerchenfenster stetig untersucht werden und was für herausragend artenreiche Inseln sie in der Agrarlandschaft darstellen, zeigte der MDR in einem 3-minütigen Beitrag.

Rundblättriges Hasenohr (Bupleurum rotundifolium), Foto: Erich Greiner

Blühende Äcker im Sommer

Seit Anfang Juni ist das Team des Ackerwildkraut-Projektes unterwegs und den Ackerwildkräutern auf der Spur. Im aktuellen Modellprojekt zur Verbesserung der Situation von Ackerwildkräutern werden vegetationskundliche Bestandaufnahmen auf ausgewählten Flächen durchgeführt und gemeinsam mit LandwirtInnen Perspektiven zur Förderung der Ackerwildkrautarten geschaffen. Ziel ist der Erhalt und die Förderung von Ackerwildkräutern. Bereits mehr als die Hälfte dieser Arten…

Projekt „Kooperativer Naturschutz in der Landwirtschaft“ erfolgreich angelaufen

Im Modellprojekt „Kooperativer Naturschutz in der Landwirtschaft“ konnten für 2021 Verträge mit 25 Landwirtschaftsbetrieben aus der Magdeburger Börde abgeschlossen werden. So sind 156 Erbsenfenster (entspricht ca. 25 ha Erbsenfensterfläche auf 1.678 ha Acker) 17 ha Streifen mit extensiv angebautem Wintergetreide 114,5 ha mit Sommergetreide ohne den Einsatz von PSM vertraglich gesichert. Das Modellprojekt wird bis…

Landschaftspflege im Frühjahr

Von einem Winter konnte 2019/20 nicht die Rede sein. Schnee, Frost, gefrorene Flüsse – davon hat man kaum etwas mitbekommen. Der regenreiche und ausgesprochen milde Jahresanfang hat manchen seltenen Pflanzen jedoch sehr gut getan. Durch die warmen Temperaturen konnten einige gefährdete, konkurrenzschwache Pflanzenarten besonders zur Geltung kommen. Der Felsen-Goldstern (Gagea bohemica) ist im Februar und März einer…

Rebhuhn (Perdix perdix) Foto: Erich Greiner

Auftaktveranstaltung zum Projekt Plattform Landwirtschaft & Naturschutz für Biodiversität am 11. März 2020

am:      11. März 2020 um:     13.00 Uhr, im Anschluss an die Infoveranstaltung zum „Ackerwildkrautprojekt“ im:       Dorfgemeinschaftshaus „Angereck“, Hauptstraße 12, in 39343 Hohe Börde, OT Bornstedt Die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt ist im Januar 2020 mit dem Projekt „Plattform Landwirtschaft & Naturschutz für Biodiversität in Sachsen-Anhalt“, gefördert durch das BMEL, gestartet. Im Rahmen des Projektes soll ein Netzwerk…