Naturkooperative Querfurter Platte

Foto: Tilman2007 Um auch in Zukunft Feldhamstern, Rotmilanen und Insekten einen natürlichen Lebensraum zu bieten, geht das Land Sachsen-Anhalt seit 2020 neue Wege in der Agrarförderung. Biodiversitätsfördernde Maßnahmen auf Ackerflächen werden jetzt in 5 Regionen im Rahmen von Naturkooperativen gefördert. Hier finden Sie die Informationen zur Naturkooperative Querfurter Platte.   In der Naturkooperative Querfurter Platte…

Naturkooperative Köthener Ackerland

Foto: Bergmann Um auch in Zukunft Feldhamstern, Rotmilanen und Insekten einen natürlichen Lebensraum zu bieten, geht das Land Sachsen-Anhalt seit 2020 neue Wege in der Agrarförderung. Biodiversitätsfördernde Maßnahmen auf Ackerflächen werden jetzt in 5 Regionen im Rahmen von Naturkooperativen gefördert. Hier finden Sie die Informationen zur Naturkooperative Köthener Ackerland   In der Naturkooperative Köthener Ackerland…

Naturkooperative Magdeburger Börde

Foto: Bergknappe Um auch in Zukunft Feldhamstern, Rotmilanen und Insekten einen natürlichen Lebensraum zu bieten, geht das Land Sachsen-Anhalt seit 2020 neue Wege in der Agrarförderung. Biodiversitätsfördernde Maßnahmen auf Ackerflächen werden jetzt in 5 Regionen im Rahmen von Naturkooperativen gefördert. Hier finden Sie die Informationen zur Naturkooperative Magdeburger Börde.   In der Naturkooperative Magdeburger Börde…

Weidevielfalt

Aktuelles Die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt sucht landwirtschaftliche Betriebe für eine Zusammenarbeit im Projekt WeideVielfalt! Unser Ziel ist es, beweidetes Grünland ökologisch aufzuwerten. Wir beraten interessierte Betriebe zu Möglichkeiten der Beweidungsanpassung, um naturnahe und artenreiche Weiden zu fördern. 🌱 Ihre Vorteile: Betriebsspezifische Beratung zur naturnahen Beweidung Unterstützung bei der Anlage von Etablierungsfenstern zur Förderung der Artenvielfalt…

MoNaKo

zur Projekt-Internetseite Zielstellung Ziel des MoNaKo-Projektes ist es, Effizienz und Praktikabilität von bereits angebotenen Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen im Grünland zu erhöhen und deren Ausgestaltung weiterzuentwickeln. Durch Pilotvorhaben in Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg werden  Naturschutz-Kooperativen aufgebaut, die gemeinsam daran arbeiten, die gesteckten Naturschutzziele zu erreichen. Beispiele für diese Zusammenarbeit sind die abgestimmte Bewirtschaftung benachbarter Flächen…

IWANA

Zielstellung Um dem seit Jahrzehnten fortschreitenden Verlust der Biodiversität in der Agrarlandschaft entgegenzuwirken, müssen biodiversitätsfördernde Maßnahmen auf der landwirtschaftlich genutzten Fläche umgesetzt werden. Ein Aufwachsen und Vermehren von seltenen und bestandsgefährdeten Ackerwildkräutern war und ist in intensiv bewirtschafteten Marktfruchtbauregionen bisher kaum möglich. Ziel des Vorhabens ist es, in einem praxisnahen und gleichzeitig wissenschaftlich fundierten Vorhaben…

7. Dialogforum der DSK in der Hohen Börde

Das 7. Dialogforum der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft fand am 21. und 22. Juni 2023 in Niederndodeleben und auf den Äckern der Bördegrün GmbH statt. Etwa 80 Interessierte, darunter VertreterInnen von Stiftungen, Naturschutzorganisationen, Landwirtschaftsverbänden, Behörden und Politik folgten der Einladung zum zweitägigen Meinungsaustausch, bestehend aus Tagung, Exkursion und  vielen Gesprächen. Mehr Informationen und Fotos vom Dialogforum…

Team#UP

Internetseite des Projektes (in Englisch) Internetseite des Projektes (in Englisch) Newsletter Toolkit Biodiversität Schritt-für Schritt-Anleitungen für biodiversitätsfördernde Maßnahmen Zielstellung Ziel des TEAM#UP-Projektes ist die Entwicklung von Lehrplänen und Lehrmaterialien zum Thema „Renaturierung von Lebensräumen“ für berufsbildende Schulen im Bereich Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartengestaltung. Vier berufsbildende Schulen aus Deutschland, Norwegen, Spanien und Tschechien arbeiten mit WissenschaftlerInnen…

21.6./22.6. Dialogforum

die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft und die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt führen am 21.-22. Juni 2023 in Niederndodeleben bei Magdeburg das Dialogforum „Perspektiven der Kooperation in der Agrarpolitik und beim Naturschutzausgleich“ durch. Wir möchten Sie zu dieser Veranstaltung sehr herzlich einladen. Anbei finden Sie das Programm und das Anmeldeformular. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen bis zum…