Der Fachausschuss Umweltschutz des DBV bei uns auf Exkursion

Der Umweltausschuss des Deutschen Bauernverbandes war am 11. Juni 2025 in Niederndodeleben, um sich über den kooperativen Ansatz von AUKM nach dem niederländischen Vorbild in Sachen-Anhalt zu informieren. Bei einer Feldrundfahrt mit Kremsern der Bördegrün GmbH & Co.KG wurden zahlreiche Maßnahmenflächen besichtigt. Stationen waren u. a. die in der Hohen Börde angelegten Extensiväcker und die…

Alexandra Mehnert MdEP zu Besuch in der Börde

Frau Alexandra Mehnert, Abgeordnete im Europäischen Parlament für Sachsen-Anhalt, war am 28. Mai 2025 Gast beim Bauernverband Börde e. V. Nach angeregten Fachgesprächen bei der Bördegrün GmbH & Co.KG erfolgte eine Besichtigung unserer kooperativen AUKM, zahlreicher PIK-Flächen sowie der Feldhamsterkernflächen in der Feldflur von Niederndodeleben.

MDR berichtet über kooperativen Naturschutz in Sachsen-Anhalt

Am 28. Mai 2025 berichtete der MDR in der Sendung „Sachsen-Anhalt Heute“ über die kooperativen Naturschutzmaßnahmen in Sachsen-Anhalt. Zu sehen waren Interviews mit Urban Jülich, Bördegrün GmbH und Naturkooperative Magdeburger Börde, sowie Christian Apprecht und Jens Birger. Dronenaufnahmen zeigten die Aufwertung der Landschaft um Niederndodeleben mit Erbsenfenstern, Feldvogelstreifen und einer Hamstermutterzelle.

Beirat der Stiftung traf sich in Niederndodeleben

Am 27.5.2025 traf sich der Beirat der Stiftung in Niederndodeleben. In der Speiserei der AgroBördegrün GmbH stellte Dr. Jens Birger die Entwicklung der Stiftung und die laufenden Projekte in einem Vortrag vor. Danach konnten sich die Beiratsmitglieder an vier Infoständen über die Arbeit der Stiftung in den Bereichen Kooperativer Naturschutz, Kompensation, Ackerwildkrautschutz und Grünlandaufwertung informieren.…

Exkursion „Kooperative Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen“ der DVS besichtigt Maßnahmen der Stiftung

Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) führte am 21. und 22. Mai 2025 eine Exkursion zur „Kooperativen Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen“ durch. An dieser Exkursion  nahmen VertreterInnen von oberen Landwirtschafts- und Naturschutzbehörden und Projekten teil, die sich für die Entwicklung kooperativer Naturschutzmaßnahmen engagieren oder interessieren. Dabei wurden am 21. Mai die Naturschutz-Kooperativen der Stiftung Kulturlandschaft bei…

Öffentlicher Auftakt des MoNaKo-Projektes am 3.12.2024

Naturschutz-Kooperativen lokal erproben, die naturschutzfachliche Situation verbessern und die Übertragung dieses Förderinstruments im Sinne von Landwirtschaft und Naturschutz voranbringen. Das sind die Ziele des neuen Verbundprojekts „MoNaKo“ des Deutschen Bauernverbandes. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Projekts am 3. Dezember 2024 in Berlin soll beleuchtet werden, wie die Perspektiven für das Modell der Naturschutz-Kooperativen in Deutschlands…

MDR berichtet über Kooperativen

MDR Sachsen-Anhalt heute.Biodiversität fördern. Projekt für Artenvielfalt in Weißenschirmbach Am 25.7.2024 waren Antje Lorenz und Jens Birger mit einem Fernsehteam des MDR unterwegs. Der entstandene Fernsehbeitrag zeigt am Beispiel zweier Betriebe unserer Naturkooperativen Mansfeld-Südharz und Querfurter Platte, wie sich Landwirtschaftsbetriebe für den Erhalt des vom Aussterben bedrohten Feldhamsters und von seltenen Ackerwildkräutern einsetzen. Foto: Andreas…

Einladung zur Infoveranstaltung zum Modellprojekt MoNaKo

Haben Sie Interesse, sich an der zukünftigen Naturkooperative Elb-Havel-Winkel zu beteiligen? In einer Videokonferenz per Teams am 27. Mai von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr stellen wir die Idee der Kooperative sowie das Projektkonzept vor und beantworten Ihre Fragen dazu. Die Naturkooperative wird im Projekt MoNaKo aufgebaut. Ziel des Projekts ist es, politische Impulse zu…

Sargstedter Landwirtschaftsbetrieb drillt Sommergetreide für Ackerwildkrautstreifen

Der Sargstedter Landwirtschaftsbetrieb von Eike Daldrup und Benedikt Hessling ist Mitgliedsbetrieb der Naturkooperative „Nordharz“ und einer von ca. 50 Betrieben in Sachsen-Anhalt, die seit Anfang 2024 in den fünf Kooperativen-Gebieten biodiversitätsfördernde Maßnahmen anlegen. Der vom Sargstedter Betrieb auf ca. 1 ha angelegte Ackerwildkrautstreifen liegt bei Halberstadt, südlich des Huy und ist Teil der vom Ackerwildkrautprojekt…

Infoveranstaltungen zu Naturkooperativen

Für die Förderung des Kooperativen Naturschutzes in der Agrarlandschaft Sachsen-Anhalts werden von 2024 bis 2028 fünf Naturkooperativen in den Regionen Magdeburger Börde, Nordharz, Köthener Ackerland, Mansfeld-Südharz und Querfurter Platte tätig werden. In der Woche vom 20. bis 24. November 2023 finden Infoveranstaltungen in den einzelnen Regionen statt. Mehr Informationen zu den Naturkooperativen und den Infoveranstaltungen…