Aufwertung von Schutzäckern in der Magdeburger Börde

Das Ackerwildkrautprojekt befasst sich seit 2019 mit Möglichkeiten zum Schutz seltener Ackerwildkräuter. Vorrangig werden artenreiche Ackerflächen für ein landesweites Flächenkataster zum Ackerwildkrautschutz erfasst und mit interessierten Landwirtschaftsbetrieben betriebs- und flächenspezifische Möglichkeiten zum Schutz und zur Förderung gefährdeter Ackerwildkräuter gefunden. Um bestehende Schutzäcker zukünftig mit regionalem Saatgut gefährdeter Ackerwildkräuter aufwerten bzw. bestehende Populationen stärken zu können,…

Rundblättriges Hasenohr (Bupleurum rotundifolium), Foto: Erich Greiner

Blühende Äcker im Sommer

Seit Anfang Juni ist das Team des Ackerwildkraut-Projektes unterwegs und den Ackerwildkräutern auf der Spur. Im aktuellen Modellprojekt zur Verbesserung der Situation von Ackerwildkräutern werden vegetationskundliche Bestandaufnahmen auf ausgewählten Flächen durchgeführt und gemeinsam mit LandwirtInnen Perspektiven zur Förderung der Ackerwildkrautarten geschaffen. Ziel ist der Erhalt und die Förderung von Ackerwildkräutern. Bereits mehr als die Hälfte dieser Arten…

Informationsveranstaltung zum Modellprojekt zur Verbesserung der Situation von Ackerwildkräutern am 11. März 2020

am:     11. März 2020 um:     10.00 Uhr im:       Dorfgemeinschaftshaus „Angereck“, Hauptstraße 12, in 39343 Hohe Börde, OT Bornstedt Die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt möchte eine Informationsveranstaltung zum „Modellprojekt zur Verbesserung der Situation gefährdeter Ackerwildkräuter in Sachsen-Anhalt“ durchführen. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Situation stark gefährdeter Ackerwildkräuter im Bundesland zu verbessern und gleichzeitig wesentliche Nahrungsgrundlagen und Habitate für…