MDR berichtet über Besuch von 50Hertz in den Sohlener Bergen

Am 10.4.2025 fand in den Sohlener Bergen ein VorOrt-Treffen mit 50Hertz statt. Seit 2018 organisiert die Stiftung Kompensationsmaßnahmen zum Ausgleich von Eingriffen, die durch den Bau des SuedOstLinks entstehen. Der MDR hat dazu am 11.4.2025 ein Video veröffentlicht. 50Hertz hat aus Anlass des Treffens auf seiner Internetseite einen Infotext und eine Pressemitteilung publiziert. Vor Ort…

Fachtagung „Schutz der Ackerwildkrautflora“ in Olm (Luxemburg)

Bei der Veranstaltung „Schutz der Ackerwildkrautflora: Chancen und Hindernisse sowie Praxiseinblicke bei der Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern“ am 09. April 2025 in Olm (Luxemburg), veranstaltet durch SICONA (Naturschutzsyndikat) hat Antje Lorenz für die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt bisher gewonnene Praxiserfahrungen aus den Ackerwildkraut-Projekten zur Vermehrung und Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern in Sachsen-Anhalt vorgestellt. Danke an Claude Kolwelter für…

Mitmachen beim Projekt WeideVielfalt – Gemeinsam für artenreiche Weiden!

Die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt sucht landwirtschaftliche Betriebe für eine Zusammenarbeit im Projekt WeideVielfalt! Unser Ziel ist es, beweidetes Grünland ökologisch aufzuwerten. Wir beraten interessierte Betriebe zu Möglichkeiten der Beweidungsanpassung und Maßnahmenumsetzung, um naturnahe und artenreiche Weiden zu fördern. 🌱 Ihre Vorteile:✅ Betriebsspezifische Beratung zur naturnahen Beweidung✅ Unterstützung bei der Anlage von Etablierungsfenstern zur Förderung der…

Weihnachtsgruß!

Liebe Freunde und Freundinnen unserer Stiftung, die Erhaltung und Wiederherstellung artenreicher Grünländer liegen uns am Herzen. Wir freuen uns, dass wir mit unseren Projekten MoNaKo und WeideVielfalt sowie mit unseren Kompensationsmaßnahmen auf Grünländern immer mehr dazu beitragen können und schicken Ihnen hiermit herzliche Grüße! Wir wünschen Ihnen und Euch frohe Weihnachten und ein friedliches neues…

Fachtagung „Ackerwildkrautschutz durch Wiederansiedlungen“

Bei der Fachtagung „Ackerwildkrautschutz durch Wiederansiedlungen“ am 26. November 2024 in Bonn, organisiert von der Stiftung Rheinischen Kulturlandschaft und der Bayerischen KulturLandStiftung, wurden verschiedene Impulse aus Wissenschaft und Praxis diskutiert. Die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt hat mit einem Vortrag vielfältige Erfahrungen und Ergebnisse zur Vermehrung gefährdeter Ackerwildkräuter und deren Wiederansiedlung in Sachsen-Anhalt vorgestellt. Diese wurden maßgeblich…

Öffentlicher Auftakt des MoNaKo-Projektes am 3.12.2024

Naturschutz-Kooperativen lokal erproben, die naturschutzfachliche Situation verbessern und die Übertragung dieses Förderinstruments im Sinne von Landwirtschaft und Naturschutz voranbringen. Das sind die Ziele des neuen Verbundprojekts „MoNaKo“ des Deutschen Bauernverbandes. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Projekts am 3. Dezember 2024 in Berlin soll beleuchtet werden, wie die Perspektiven für das Modell der Naturschutz-Kooperativen in Deutschlands…

Aussaat Ackerwildkräuter in Grockstädt, Foto: Leonie Clauß

Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern

Auch in diesem Herbst laufen im Rahmen des ELER-Projekts zur „Erhaltung und Wiederherstellung der gefährdeten Ackerwildkräuter in Sachsen-Anhalt“ Wiederansiedlungen seltener Ackerwildkräuter„. Mit tatkräftiger Unterstützung unserer HiWis haben wir auf mehreren Extensiväckern in unterschiedlichen Regionen Sachsen-Anhalts Wiederansiedlungen durchgeführt. Wir haben dabei Samen von im Projekt gesammelten und vermehrten Ackerwildkrautarten wie z.B. Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis), Acker-Hahnenfuß (Ranunculus arvensis), …

MDR berichtet über Kooperativen

MDR Sachsen-Anhalt heute.Biodiversität fördern. Projekt für Artenvielfalt in Weißenschirmbach Am 25.7.2024 waren Antje Lorenz und Jens Birger mit einem Fernsehteam des MDR unterwegs. Der entstandene Fernsehbeitrag zeigt am Beispiel zweier Betriebe unserer Naturkooperativen Mansfeld-Südharz und Querfurter Platte, wie sich Landwirtschaftsbetriebe für den Erhalt des vom Aussterben bedrohten Feldhamsters und von seltenen Ackerwildkräutern einsetzen. Foto: Andreas…

F.R.A.N.Z. im Gespräch beim Fachforum „Feldvögel“ am 6. Juni 2024

Am 6. Juni 2024 fand im Mitteldeutschen Multimediazentrum in Halle/Saale das Fachforum „Feldvögel“ statt. Ziel des Fachaustausches war es, die im F.R.A.N.Z.-Projekt erprobten Naturschutzmaßnahmen für Feldvögel vorzustellen und die Ergebnisse der ökologischen Begleitforschung zu präsentieren. Damit soll die Umsetzung dieser Maßnahmen in die landwirtschaftliche Praxis in Sachsen-Anhalt befördert werden. Mehr Informationen zur Veranstaltung, Fotos und…