Einladung zur Abschlussveranstaltung unseres Ackerwildkrautprojektes

Wir laden Sie ein, sich bei der Abschlussveranstaltung des Projektes „Erhaltung und Wiederherstellung der gefährdeten Segetalflora Sachsen-Anhalts“ über die Ergebnisse des Projektes zu informieren.   Termin: 28.10.2025, 9:30 – 13 Uhr. Ort: online Bitte melden Sie sich per Email bei Leonie.clauss@stiftung-kulturlandschaft-sachsen-anhalt an. Wir senden Ihnen dann den Link zur Veranstaltung zu.  Programm Mehr Informationen zum Projekt:…

Wir waren beim Landeserntedankfest 2025

Beim Landeserntedankfest in Magdeburg am 20. und 21. September hatten wir die Gelegenheit zu vielen interessanten Gesprächen mit Landwirten, interessierten Bürgerinnen und Bürgern und anderen Stakeholdern. In unserem neu gestalteten Pavillon konnten wir unsere Projekte (WeideVielfalt, IWANA, Team#UP, Mo-Na-Ko, Ackerwildkrautprojekt), die Naturkooperativen und von uns organisierte Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen vorstellen. Besonderes Interesse fand unser Ackerwildkrautquiz…

Aussaaten gefährdeter Ackerwildkräuter erfolgreich

Seit Mitte Mai 2025 wird der Etablierungserfolg ausgesäter, gefährdeter Ackerwildkräuter untersucht. Die Aussaaten fanden im Herbst 2024 im ELER-Projekt „Erhaltung und Wiederherstellung der gefährdeten Ackerwildkräuter in Sachsen-Anhalt“ auf insgesamt acht Ackerstandorten in Sachsen-Anhalt statt. Ziel ist es, auf extensiv genutzten Ackerflächen stabile Populationen bedrohter Ackerwildkräuter aufzubauen und mittel- bis langfristig das Aussterberisiko dieser Arten in…

Beirat der Stiftung traf sich in Niederndodeleben

Am 27.5.2025 traf sich der Beirat der Stiftung in Niederndodeleben. In der Speiserei der AgroBördegrün GmbH stellte Dr. Jens Birger die Entwicklung der Stiftung und die laufenden Projekte in einem Vortrag vor. Danach konnten sich die Beiratsmitglieder an vier Infoständen über die Arbeit der Stiftung in den Bereichen Kooperativer Naturschutz, Kompensation, Ackerwildkrautschutz und Grünlandaufwertung informieren.…

Feldgespräch zur Integration von Ackerwildkräutern

Beim Feldgespräch zur Integration von wertgebenden Ackerwildkräutern trafen sich am 20. Mai 2025 LandwirtInnen, BeraterInnen und VertreterInnen aus Forschung und Verwaltung der Bereiche Naturschutz und Landwirtschaft auf dem IWANA-Versuchsfeld in Bernburg-Strenzfeld. Sie besichtigten die Versuchsflächen, auf denen 6 Marktfruchtkulturen zusammen mit einer Mischung von 16 Ackerwildkräutern angebaut werden, und diskutierten, wie die Integration von Ackerwildkräutern…

Fachtagung „Schutz der Ackerwildkrautflora“ in Olm (Luxemburg)

Bei der Veranstaltung „Schutz der Ackerwildkrautflora: Chancen und Hindernisse sowie Praxiseinblicke bei der Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern“ am 09. April 2025 in Olm (Luxemburg), veranstaltet durch SICONA (Naturschutzsyndikat) hat Antje Lorenz für die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt bisher gewonnene Praxiserfahrungen aus den Ackerwildkraut-Projekten zur Vermehrung und Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern in Sachsen-Anhalt vorgestellt. Danke an Claude Kolwelter für…

Fachtagung „Ackerwildkrautschutz durch Wiederansiedlungen“

Bei der Fachtagung „Ackerwildkrautschutz durch Wiederansiedlungen“ am 26. November 2024 in Bonn, organisiert von der Stiftung Rheinischen Kulturlandschaft und der Bayerischen KulturLandStiftung, wurden verschiedene Impulse aus Wissenschaft und Praxis diskutiert. Die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt hat mit einem Vortrag vielfältige Erfahrungen und Ergebnisse zur Vermehrung gefährdeter Ackerwildkräuter und deren Wiederansiedlung in Sachsen-Anhalt vorgestellt. Diese wurden maßgeblich…

Aussaat Ackerwildkräuter in Grockstädt, Foto: Leonie Clauß

Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern

Auch in diesem Herbst laufen im Rahmen des ELER-Projekts zur „Erhaltung und Wiederherstellung der gefährdeten Ackerwildkräuter in Sachsen-Anhalt“ Wiederansiedlungen seltener Ackerwildkräuter„. Mit tatkräftiger Unterstützung unserer HiWis haben wir auf mehreren Extensiväckern in unterschiedlichen Regionen Sachsen-Anhalts Wiederansiedlungen durchgeführt. Wir haben dabei Samen von im Projekt gesammelten und vermehrten Ackerwildkrautarten wie z.B. Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis), Acker-Hahnenfuß (Ranunculus arvensis), …

MDR berichtet über Kooperativen

MDR Sachsen-Anhalt heute.Biodiversität fördern. Projekt für Artenvielfalt in Weißenschirmbach Am 25.7.2024 waren Antje Lorenz und Jens Birger mit einem Fernsehteam des MDR unterwegs. Der entstandene Fernsehbeitrag zeigt am Beispiel zweier Betriebe unserer Naturkooperativen Mansfeld-Südharz und Querfurter Platte, wie sich Landwirtschaftsbetriebe für den Erhalt des vom Aussterben bedrohten Feldhamsters und von seltenen Ackerwildkräutern einsetzen. Foto: Andreas…

Exkursion zu den Ackerwildkräutern und zur Weinbergsflora bei Karsdorf und Steigra

Am 08.06.2024 stellen wir den Schutzacker bei Karsdorf mit seiner vielfältigen Flora der Kalkäcker, einen weiteren Kalkscherbenacker bei Steigra und die Flora des historischen Weinbergs bei Steigra vor. Die Exkursion wird von der Stiftung Kulturlandschaft geleitet und vom Botanischen Verein Sachsen-Anhalt und der Thüringischen Botanischen Gesellschaft organisiert. Treffpunkt ist 10 Uhr in 06638 Karsdorf, Straße…