Ackerwildkrautschutz

Aktuelle Situation der Ackerwildkräuter Ackerwildkräuter zählen heute zu den am stärksten gefährdeten Artengruppen in Deutschland. Neben einem dramatischen Rückgang der Artenvielfalt in den Äckern – knapp die Hälfte der Arten gilt inzwischen als gefährdet oder ist in ihrem Bestand rückläufig – sind auch die Populationsdichten der Ackerwildkräuter seit den 1950er Jahren massiv zurückgegangen. Während Ackerwildkräuter…

Kooperativer Naturschutz

Die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt engagiert sich seit 2020 für die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen in Kooperativen. Von 2020 bis 2023 wurde in der Magdeburger Börde das „Modellprojekt zur Durchführung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen nach dem niederländischen Kooperationsmodell“ durchgeführt. Aufbauend auf den guten Erfahrungen aus diesem Projekt wurden zum Ende des Jahres 2023 in fünf Regionen Sachsen-Anhalts…

Naturkooperative Mansfeld-Südharz

Foto: Dguendel Um auch in Zukunft Feldhamstern, Rotmilanen und Insekten einen natürlichen Lebensraum zu bieten, geht das Land Sachsen-Anhalt seit 2020 neue Wege in der Agrarförderung. Biodiversitätsfördernde Maßnahmen auf Ackerflächen werden jetzt in 5 Regionen im Rahmen von Naturkooperativen gefördert. Hier finden Sie die Informationen zur Naturkooperative Mansfeld-Südharz.   In der Naturkooperative Mansfeld-Südharz arbeiten 12…

Naturkooperative Nordharz

Um auch in Zukunft Feldhamstern, Rotmilanen und Insekten einen natürlichen Lebensraum zu bieten, geht das Land Sachsen-Anhalt seit 2020 neue Wege in der Agrarförderung. Biodiversitätsfördernde Maßnahmen auf Ackerflächen werden jetzt in 5 Regionen im Rahmen von Naturkooperativen gefördert. Hier finden Sie die Informationen zur Naturkooperative Nordharz.   In der Naturkooperative Nordharz arbeiten 11 Landwirtschaftsbetriebe zusammen.…

Naturkooperative Querfurter Platte

Foto: Tilman2007 Um auch in Zukunft Feldhamstern, Rotmilanen und Insekten einen natürlichen Lebensraum zu bieten, geht das Land Sachsen-Anhalt seit 2020 neue Wege in der Agrarförderung. Biodiversitätsfördernde Maßnahmen auf Ackerflächen werden jetzt in 5 Regionen im Rahmen von Naturkooperativen gefördert. Hier finden Sie die Informationen zur Naturkooperative Querfurter Platte.   In der Naturkooperative Querfurter Platte…

Naturkooperative Köthener Ackerland

Foto: Bergmann Um auch in Zukunft Feldhamstern, Rotmilanen und Insekten einen natürlichen Lebensraum zu bieten, geht das Land Sachsen-Anhalt seit 2020 neue Wege in der Agrarförderung. Biodiversitätsfördernde Maßnahmen auf Ackerflächen werden jetzt in 5 Regionen im Rahmen von Naturkooperativen gefördert. Hier finden Sie die Informationen zur Naturkooperative Köthener Ackerland   In der Naturkooperative Köthener Ackerland…

Naturkooperative Magdeburger Börde

Foto: Bergknappe Um auch in Zukunft Feldhamstern, Rotmilanen und Insekten einen natürlichen Lebensraum zu bieten, geht das Land Sachsen-Anhalt seit 2020 neue Wege in der Agrarförderung. Biodiversitätsfördernde Maßnahmen auf Ackerflächen werden jetzt in 5 Regionen im Rahmen von Naturkooperativen gefördert. Hier finden Sie die Informationen zur Naturkooperative Magdeburger Börde.   In der Naturkooperative Magdeburger Börde…

Weidevielfalt

Aktuelles Wir laden Sie ein, gemeinsam mit Schäfer Christian Kruse und Antje Birger, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt, das Weidegebiet Hohe Börde zu erkunden.  Das Weidegebiet Hohe Börde wird seit 2017 zu einer artenreichen Weidelandschaft entwickelt. Die Exkursion wird interessierten Bürgerinnen und Landwirtinnen einen Einblick in die besondere Pflanzenwelt, die verschiedenen Lebensräume und…

MoNaKo

zur Projekt-Internetseite Zielstellung Ziel des MoNaKo-Projektes ist es, Effizienz und Praktikabilität von bereits angebotenen Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen im Grünland zu erhöhen und deren Ausgestaltung weiterzuentwickeln. Durch Pilotvorhaben in Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg werden  Naturschutz-Kooperativen aufgebaut, die gemeinsam daran arbeiten, die gesteckten Naturschutzziele zu erreichen. Beispiele für diese Zusammenarbeit sind die abgestimmte Bewirtschaftung benachbarter Flächen…

IWANA

Zielstellung Um dem seit Jahrzehnten fortschreitenden Verlust der Biodiversität in der Agrarlandschaft entgegenzuwirken, müssen biodiversitätsfördernde Maßnahmen auf der landwirtschaftlich genutzten Fläche umgesetzt werden. Ein Aufwachsen und Vermehren von seltenen und bestandsgefährdeten Ackerwildkräutern war und ist in intensiv bewirtschafteten Marktfruchtbauregionen bisher kaum möglich. Ziel des Vorhabens ist es, in einem praxisnahen und gleichzeitig wissenschaftlich fundierten Vorhaben…