Zum Inhalt springen
Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt
Global denken. Regional handeln. Natur schützen
Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-AnhaltStiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt
  • Start
  • Über uns
    • Team
    • Vorstand und Stiftungsrat
    • Beirat
    • Stellenausschreibungen
    • Kontakt
  • Aktuelles
  • Themen & Projekte
    • Themen
      • Feldhamsterschutz
      • Kooperativer Naturschutz
      • Ackerwildkrautschutz
    • Aktuelle Projekte
      • Erhaltung und Wiederherstellung der gefährdeten Segetalflora Sachsen-Anhalts
      • F.R.A.N.Z.
      • IWANA
      • Maßnahmen zur Bestandsförderung des Feldhamsters
      • MoNaKo
      • Naturschutzberatung für Kartoffelerzeuger
      • Team#UP
      • Weidevielfalt
    • Abgeschlossene Projekte
      • Aufruf zur Umsetzung freiwilliger Maßnahmen für den Feldhamsterschutz
      • Bifaciale Solarmodule und Artenvielfalt
      • Modellprojekt Kooperativer Naturschutz in der Landwirtschaft
      • Modellprojekt zur Verbesserung der Situation von Ackerwildkräutern
      • Naturschutz durch Nutzung – GAK-Projekt am „Hüllberg bei Wefensleben“
      • Plattform Landwirtschaft & Naturschutz für Biodiversität in Sachsen-Anhalt
  • A&E-Maßnahmen
  • Spenden & Helfen
  • Publikationen
  • Start
  • Über uns
    • Team
    • Vorstand und Stiftungsrat
    • Beirat
    • Stellenausschreibungen
    • Kontakt
  • Aktuelles
  • Themen & Projekte
    • Themen
      • Feldhamsterschutz
      • Kooperativer Naturschutz
      • Ackerwildkrautschutz
    • Aktuelle Projekte
      • Erhaltung und Wiederherstellung der gefährdeten Segetalflora Sachsen-Anhalts
      • F.R.A.N.Z.
      • IWANA
      • Maßnahmen zur Bestandsförderung des Feldhamsters
      • MoNaKo
      • Naturschutzberatung für Kartoffelerzeuger
      • Team#UP
      • Weidevielfalt
    • Abgeschlossene Projekte
      • Aufruf zur Umsetzung freiwilliger Maßnahmen für den Feldhamsterschutz
      • Bifaciale Solarmodule und Artenvielfalt
      • Modellprojekt Kooperativer Naturschutz in der Landwirtschaft
      • Modellprojekt zur Verbesserung der Situation von Ackerwildkräutern
      • Naturschutz durch Nutzung – GAK-Projekt am „Hüllberg bei Wefensleben“
      • Plattform Landwirtschaft & Naturschutz für Biodiversität in Sachsen-Anhalt
  • A&E-Maßnahmen
  • Spenden & Helfen
  • Publikationen

Themen & Projekte

Themen

Ackerwildkrautschutz

Zur Themenseite »

Kooperativer Naturschutz

Zur Themenseite »
Feldhamstermutterzelle Hohe Börde 8.6.2023 Foto: Katrin Schneider

Feldhamsterschutz

Zur Themenseite »
Lehmacker am Wartberg, Niederndodeleben, Foto: Erich Greiner

Produktionsintegrierte Kompensation (PIK)

Zur Themenseite »

Aktuelle Projekte

Naturkooperative Mansfeld-Südharz

Zur Projektseite »

Naturkooperative Nordharz

Zur Projektseite »

Naturkooperative Querfurter Platte

Zur Projektseite »

Naturkooperative Köthener Ackerland

Zur Projektseite »

Naturkooperative Magdeburger Börde

Zur Projektseite »
Mutterkuhherde in der Ehleaue bei Biederitz

Weidevielfalt

Zur Projektseite »

MoNaKo

Zur Projektseite »

IWANA

Zur Projektseite »

Maßnahmen zur Bestandsförderung des Feldhamsters

Zur Projektseite »

Team#UP

Zur Projektseite »
Flammen-Adonisröschen (Adonis flammea), Foto: Erich Greiner

Erhaltung und Wiederherstellung der gefährdeten Segetalflora Sachsen-Anhalts

Zur Projektseite »

F.R.A.N.Z.

Zur Projektseite »
Hamster, Foto: Erich Greiner

Aufruf zur Umsetzung freiwilliger Maßnahmen für den Feldhamsterschutz

Zur Projektseite »

Naturschutzberatung für Kartoffelerzeuger

Zur Projektseite »

Abgeschlossene Projekte

Modellprojekt Kooperativer Naturschutz in der Landwirtschaft

Zur Projektseite »

Modellprojekt zur Verbesserung der Situation von Ackerwildkräutern

Zur Projektseite »
Rebhuhn (Perdix perdix) Foto: Erich Greiner

Plattform Landwirtschaft & Naturschutz für Biodiversität in Sachsen-Anhalt

Zur Projektseite »

Naturschutz durch Nutzung – GAK-Projekt am „Hüllberg bei Wefensleben“

Zur Projektseite »

Bifaciale Solarmodule und Artenvielfalt

Zur Projektseite »
logo_stf_footer

Stiftung Kulturlandschaft

Sachsen-Anhalt

An der Alten Tonkuhle 1

39164 Wanzleben-Börde

Tel.: 039209 / 202076

Fax: 039209 / 60511

Stiftung

Über uns

Team

Vorstand & Stiftungsrat

Beirat

Stellenausschreibungen

Rechtliches

Impressum

Datenschutz

Copyright © 2023 Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt. Alle Rechte vorbehalten.
Go to Top