Auf zeitweise vernässten Ackerflächen treten die sehr seltenen Zwergpflanzengesellschaften auf. Diese kommen beispielsweise auf temporär wasserüberstauten Ackersenken saurer Standorte in der Dübener Heide oder in Flusstälern und auf Niedermooren feuchter nährstoffreicher, lehmig-toniger Böden vor.
In länger bestehenden temporären Kleingewässern auf Äckern wachsen Wasserpflanzen, wie z. B. Armleuchteralgen, deren ‚Samen‘ über Jahrzehnte im Boden überdauern können.
- Schutzackerprojekt "Auenacker am Mühlenholz" bei Havelberg durch den LPV "Altmark Elb-Havel-Winkel"
- Bemerkenswerte Arten einiger Nassstellen auf altmärkischem Ackerland. Günter Brennenstuhl 2009 Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt 14: 49 – 54
- Ackersutten - einzigartige "Schatzkisten"! Uwe Raabe 2025 NaturschutzBunt 1, S. 6-7
- Die Nutzung von vernässenden Ackerflächen neu denken: Synthese des Projektes «Feucht(Acker)Flächen». Agrarforschung Schweiz 13: 198–209, 2022
- "Entscheidungshilfe für feuchte und nasse Ackerflächen: Unterstützung bei der Identifikation von Flächen, auf denen Alternativen zur Entwässerung in Betracht zu ziehen sind" Agroscope Transfer Nr. 449 2022